- Warenimport
- Wa|ren|im|port, der:Import von Waren.
* * *
Wa|ren|im|port, der: Import von Waren.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Warenimport — Wa|ren|im|port … Die deutsche Rechtschreibung
Warenhandel — Unter dem Begriff Warenhandel ist die Veräußerung von Waren gegen Zahlungsmittel (Geldeinheiten) zu verstehen. Dieser Teilbereich des Güterhandels hat ausschließlich Waren zum Handelsgegenstand. Die Warenimporte und Warenexporte, die aus den… … Deutsch Wikipedia
Ausländische Nachfrage nach inländischen Gütern — Unter Ausländischer Nachfrage nach inländischen Gütern versteht man den im Ausland entstehenden Bedarf nach Waren aus dem Inland. Sie stellt neben dem entgegenstehenden Angebot eine wesentliche Voraussetzung für jeden Warenhandel zwischen offenen … Deutsch Wikipedia
Australian Labor Party — Logo der ALP Die Australian Labor Party (auch: ALP) wurde 1891 gegründet und ist die älteste auf Bundesebene tätige politische Partei Australiens. Die Partei ähnelt der Labour Party in Großbritannien. Sie gehört der Sozialistischen Internationale … Deutsch Wikipedia
Ben Chifley — Joseph Benedict Chifley Joseph Benedict Chifley (* 22. September 1885 in Bathurst, New South Wales; † 13. Juni 1951 in Canberra, Australian Capital Territory) war Politiker der Australian Labor Party und der 16. Premierminister Australiens. Seine … Deutsch Wikipedia
Canton Fair — Logo der Canton Fair Die Canton Fair, vollständig Canton Import and Export Fair, deutsch Kanton Messe oder Messe Kanton, chin. (Kurzzeichen: 广交会; Langzeichen: 廣交會) ist Chinas größte Import und Exportwarenmesse in Kanton … Deutsch Wikipedia
Cassis-Entscheidung — Logo des EuGH Als Cassis de Dijon Entscheidung wird das Urteil des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) vom 20. Februar 1979 in der Rechtssache 120/78, Rewe Zentral AG. /. Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, bezeichnet.… … Deutsch Wikipedia
Cassis-Formel — Logo des EuGH Als Cassis de Dijon Entscheidung wird das Urteil des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) vom 20. Februar 1979 in der Rechtssache 120/78, Rewe Zentral AG. /. Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, bezeichnet.… … Deutsch Wikipedia
Cassis-Urteil — Logo des EuGH Als Cassis de Dijon Entscheidung wird das Urteil des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) vom 20. Februar 1979 in der Rechtssache 120/78, Rewe Zentral AG. /. Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, bezeichnet.… … Deutsch Wikipedia
Cassis-de-Dijon-Entscheidung — Crème de Cassis Als Cassis de Dijon Entscheidung wird das Urteil des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) vom 20. Februar 1979 in der Rechtssache 120/78, Rewe Zentral AG ./. Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, bezeichnet. Das… … Deutsch Wikipedia